Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proton conduction in structured water

Ziel

In recent years water near surfaces and solutes has been observed to be differently structured and
to show slower reorientation and hydrogen-bond dynamics than in bulk. Aqueous proton transfer is
a process that strongly relies on the structure and dynamics of the hydrogen-bond network of liquid
water and that often occurs near surfaces. Examples are thylakoid and mitochondrial membranes and
the nanochannels of transmembrane proteins and fuel cells. An important but experimentally largely
unexplored area of research is how the rate and mechanism of aqueous proton transfer change due to
the surface-induced structuring of the water medium. Theoretical work showed that the structuring and
nano-confinement of water can have a strong effect on the proton mobility. Recently, experimental tech-
niques have been developed that are capable of probing the structural dynamics of water molecules and
proton-hydration structures near surfaces. These techniques include heterodyne detected sum-frequency
generation (HD-SFG) and two-dimensional HD-SFG (2D-HD-VSFG).

I propose to use these and other advanced spectroscopic techniques to study the rate and molecular mech-
anisms of proton transfer through structured aqueous media. These systems include aqueous solutions
of different solutes, water near extended surfaces like graphene and electrically switchable monolayers,
and the aqueous nanochannels of metal-organic frameworks. These studies will provide a fundamen-
tal understanding of the molecular mechanisms of aqueous proton transfer in natural and man-made
(bio)molecular systems, and can lead to the development of new proton-conducting membranes and
nanochannels with applications in fuel cells. The obtained knowledge can also lead to new strategies
to control proton mobility, e.g. by electrical switching of the properties of the water network at surfaces
and in nanochannels, i.e. to field-effect proton transistors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0