Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Amorphous and Evolutionary DNA Nanotechnology

Ziel

Amorphous and evolutionary DNA nanotechnology (AEDNA) explores novel conceptual directions and applications for DNA nanotechnology, which are based on intelligent, DNA-programmed soft hybrid materials, and the utilization of evolutionary principles for the optimization of nucleic acid nanocomponents.
Amorphous DNA nanotechnology first aims at the creation of cell-sized, DNA-programmed microgels – DNA cells – with sensor, computation, communication, and actuator functions. Interacting DNA cells will be arranged into chemical cell consortia and artificial tissues using microfluidics, micromanipulation and 3D bioprinting techniques. Spatially distributed chemical circuits will then be utilized to establish collective behaviors such as quorum sensing, pattern formation, and self-differentiation within these consortia and tissues. The approach will be further scaled up to produce multicomponent DNA gel compositions that become active and differentiate upon mixing.
In evolutionary nanotechnology, techniques derived from directed molecular evolution experiments will be applied to optimize the arrangement of functional nucleic acids on DNA and RNA nanoscaffolds. Compartmentalization and microfluidics will be utilized to screen for nucleic acid nanostructures capable of superstructure formation, and also for the development of ligand-sensitive components for molecular programming. An evolutionary approach will then be applied to amorphous DNA cells, resulting in DNA cell populations which contain individuals with different molecular identities.
The proposal will pave the way for the creation of macroscopic materials with DNA-programmed intelligence, resulting in novel applications for DNA nanotechnology and molecular programming in diverse fields such as environmental and biological sensing, biocatalysis, smart adaptive materials, and soft robotics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 157 697,50
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 157 697,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0