Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bio-Inspired Self-Assembled Supramolecular Organic Nanostructures

Ziel

Peptide building blocks serve as very attractive bio-inspired elements in nanotechnology owing to their controlled self-assembly, inherent biocompatibility, chemical versatility, biological recognition abilities and facile synthesis. We have demonstrated the ability of remarkably simple aromatic peptides to form well-ordered nanostructures of exceptional physical properties. By taking inspiration from the minimal recognition modules used by nature to mediate coordinated processes of self-assembly, we have developed building blocks that form well-ordered nanostructures. The compact design of the building blocks, and therefore, the unique structural organization, resulted in metallic-like Young's modulus, blue luminescence due to quantum confinement, and notable piezoelectric properties. The goal of this proposal is to develop two new fronts for bio-inspired building block repertoire along with co-assembly to provide new avenues for organic nanotechnology. This will combine our vast experience in the assembly of aromatic peptides together with additional structural modules from nature. The new entities will be developed by exploiting the design principles of small aromatic building blocks to arrive at the smallest possible module that form super helical assembly based on the coiled coil motifs and establishing peptide nucleic acids based systems to combine the worlds of peptide and DNA nanotechnologies. The proposed research will combine extensive design and synthesis effort to provide a very diverse collection of novel buildings blocks and determination of their self-assembly process, followed by broad chemical, physical, and biological characterization of the nanostructures. Furthermore, effort will be made to establish supramolecular co-polymer systems to extend the morphological control of the assembly process. The result of the project will be a large and defined collection of novel chemical entities that will help reshape the field of bioorganic nanotechnology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 003 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 003 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0