Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Causality Relations Using Nonlinear Data Assimilation

Ziel

A major problem in understanding complex nonlinear geophysical systems is to determine which processes drive which other processes, so what the causal relations are.

Several methods to infer nonlinear causal relations exist, but often lead to different answers, often perform hypothesis testing on causality, need long stationary time series, can be misleading if an unknown process drives the processes under study, or, if a numerical model is used, reflect model causality instead of real-world causality. Furthermore methods that use the governing evolution equations directly lead to intractable high-dimensional integrals.

In this proposal I will tackle these problems by firstly embedding causality into a Bayesian framework, moving from testing causality to estimating causality strength and its uncertainty in a systematic way. Knowledge from several causality methods can be combined, new knowledge can be brought in systematically, and time series can be short. Furthermore, new knowledge can be incorporated into the existing knowledge basis, and
several methods can be combined in a consistent manner. Secondly, a new formulation to infer causal strength exploring evolution equations that avoids high-dimensional integrals will be explored. Thirdly, numerical models are combined with observations by exploring fully nonlinear data assimilation to study real-world causality.

I will test the new techniques on simple models and then apply them to a high-resolution model
of the ocean area around South Africa where the Southern Ocean, the Indian Ocean, and the Atlantic Ocean meet.
This area plays a crucial role in the global circulation of heat and salt by bringing warm and salty Indian Ocean
water into the Atlantic in a highly turbulent manner. The techniques allow to infer what sets this interocean transport,
the turbulent local dynamics or the global climate-related dynamics, crucial for understanding
the functioning of the ocean in the climate system.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF READING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 597 754,00
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 597 754,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0