Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photonics of Spin–Orbit Optical Phenomena

Ziel

Spin-orbit optical phenomena can be broadly defined as those phenomena in which the polarization (“spin”) and the spatial structure (“orbit”) of an optical wave interact with each other and become spatially and/or temporally correlated, leading to novel effects or photonic applications.
The project vision is a full-fledged spin-orbit photonic science and technology, and its achievement will be pursued by moving in three main directions:
1) We will develop innovative systems based on spin-orbit optical media for generating light fields exhibiting a complex spatial vector structure, both in two dimensions (transverse plane and transverse fields) and in three (i.e. involving time- and space-dependent polarization fields and longitudinal field components). We will extend these ideas to other spectral domains (terahertz waves) and explore the possible applications of these fields in areas such as optical manipulation, plasmonics, space-division multiplexing in optical fibers, time-domain terahertz spectroscopy, ultrafast optics.
2) We will exploit spin-orbit quantum correlations generated within single photons and/or among few correlated photons to demonstrate novel quantum-information protocols using both the polarization and the transverse modes to encode and manipulate multiple qubits in each photon and for the implementation of quantum simulations of material systems based on photonic quantum walks in the Hilbert space of the light transverse modes.
3) We will investigate novel or unexplained physical processes occurring in structured optical media and light-sensitive material systems which respond both to the optical polarization and to its spatial inhomogeneity. Such materials will then be used to manipulate and characterize spin-orbit vector states of light.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 490 833,00
Adresse
CORSO UMBERTO I, 40
80138 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 490 833,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0