Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chromatin Adaptations through Interactions of Chaperones in Time

Ziel

A central question in chromatin biology is how to organize the genome and mark specific regions with histone variants. Understanding how to establish and maintain, but also change chromatin states is a fundamental challenge. Histone chaperones, escort factors that regulate the supply, loading, and degradation of histone variants, are key in their placement at specific chromatin landmarks and bridge organization from nucleosomes to higher order structures. A series of studies have underlined chaperone-variant partner selectivity in multicellular organisms, yet recently, dosage imbalances in natural and pathological contexts highlight plasticity in these interactions. Considering known changes in histone dosage during development, one should evaluate chaperone function not as fixed modules, but as a dynamic circuitry that adapts to cellular needs during the cell cycle, replication and repair, differentiation, development and pathology.
Here we propose to decipher the mechanisms enabling adaptability to natural and experimentally induced changes in the dosage of histone chaperones and variants over time. To follow new and old proteins, and control dosage, we will engineer cellular and animal models and exploit quantitative readout methods using mass spectrometry, imaging, and single-cell approaches. We will evaluate with an unprecedented level of detail the impact on i) soluble histone complexes and ii) specific chromatin landmarks (centromere, telomeres, heterochromatin and regulatory elements) and their crosstalk. We will apply this to determine the impact of these parameters during distinct developmental transitions, such as ES cell differentiation and T cell commitment in mice.
We aim to define general principles for variants in nuclear organization and dynamic changes during the cell cycle/repair and in differentiation and unravel locus specific-roles of chaperones as architects and bricklayers of the genome, in designing and building specific nuclear domains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 985 660,94
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 697,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0