Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Therapeutic approaches to enhance innate immunity against Tumors

Ziel

Recent advances using immune checkpoint inhibitors demonstrate the great potential of immunemodulation in cancer and metastasis treatment. However, the effective treatment of only a subset of patients shows that this is only the start to utilize the power of the immune system to fight cancer. An interesting approach is to harness innate immune cells, such as plasmacytoid dendritic cells (pDCs) and tumor-associated macrophages (TAM) to attack tumors and to enhance the effect of standard anti-cancer therapies. Recently, using mouse models we identified two independent mechanisms by which modulation of these two cell types restrained tumor growth. First, the direct killing of tumor cells by pDCs that occurs independent of the adaptive immune system. Second, we identified a tumor-promoting role of EGFR-expressing (EGFR+) TAMs during tumorigenesis. This enables us to look at the role of EGFR in tumorigenesis in a completely new way and we plan to exploit this novel finding to reevaluate the mechanism by which anti-EGFR drugs are effective in tumors. The mechanisms endowing pDCs with tumor-killing capacities and determining the specificity of tumor cell recognition by activated pDCs are poorly understood. Furthermore, the interaction of pDCs with macrophages has never been investigated in tumors. Here I propose to define the molecular mechanisms by which pDCs and TAMs can be instructed to adopt an anti-tumorigenic phenotype. Inducible and cell-specific genetic mouse models mimicking human cancers will allow to molecularly dissect the immunemodulatory capacity of pDCs and TAMs. State-of-the-art large scale in vitro and in vivo RNAi screens will provide a platform to identify novel molecular pathways and open the possibility for testing new strategies in cancer immunetherapy. The clinical significance of our findings will be validated in human cancer samples in close cooperation with clinicians, which ensures a fast predictive and therapeutic translation of our results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 646,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 646,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0