Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Fermi to Planck : a bottom up approach

Ziel

The Standard Model of particle physics is a hugely successful theory that has been tested in experiments at ever increasing energies, culminating in the recent discovery of the Higgs boson. Nevertheless, some major riddles cannot be addressed by the Standard Model, such as neutrino oscillations, the existence of Dark Matter, the absence of antimatter in the Universe. New fundamental principles, interactions and unknown yet particles are required to address these questions. Much of the research done during the last three decades on physics ‘beyond the Standard Model’ (BSM) has been driven by attempts to find a ‘natural’ solution of the hierarchy problem: why the Planck and the electroweak scales are so different. The most popular approaches to this problem predict new particles with the masses right above the electroweak scale.

This project explores an alternative idea that the absence of new particles with masses between the electroweak and Planck scales, supplemented by extra symmetries (such as scale invariance) may itself explain why the mass of the Higgs boson is much smaller than the Planck mass. This calls for a solution of the BSM problems by extremely feebly interacting particles with masses below the electroweak scale. Along the same lines we also explore the possibility that cosmological inflation does not require a new field, but is driven by the Higgs field of the Standard Model.
The proposed model offers solutions for BSM puzzles and is among a few ones that can be tested with existing experimental technologies and are valid even if no evidence for new physics is found at the LHC.

Constructing such a theory requires consolidated efforts in domains of high-energy theory, particle physics phenomenology, physics of the early Universe, cosmology and astrophysics as well as analyses of the available data from previous experiments and from cosmology. We will make predictions and establish the sensitivity goals for future high intensity experiments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 210 452,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 210 452,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0