Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building tomorrow’s nanofactory

Ziel

The aim of this project is to translate the concept of production line to the nanoworld to develop what could become tomorrow’s nanofactory. So far, nanostructures are either chemically synthesized or produced using top-down approaches such as nanolithography, but no processes exist to take a few nanostructures and perform the basic operations required to assemble them into a more complex system. This proposal aims at addressing this need by realizing at the nanoscale the different functions that are required for a production line: receiving and moving raw nanomaterial in position, where it can be immobilized and worked on or transformed; combining different elements into more complex systems that support new functionalities. The project uses optical forces generated by plasmonic traps as enabling mechanism to act on raw material and the entire production line will be integrated into microfluidics, which will perform as an advanced conveyor belt. Local electrophoresis and photo-curable polymerization are used to locally modify and assemble raw nanoparticles. In addition to implementing challenging nanotechnologies, such as nanoscale electric contacts and perforated membranes, this project will also explore a fair amount of completely new physics, including the van der Waals interaction – which will be studied numerically and experimentally – the competition between optical and chemical forces or electrostatic attraction, and the detailed determination of the trapping potential produced by plasmonic nanostructures. The foreseen research is very comprehensive, including modelling, nanofabrication and explorations at the nanoscale. This ground-braking proposal will demonstrate how additive manufacturing can be implemented at the nanoscale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 488 190,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 488 190,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0