Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Testing the locomotor superiority hypothesis for early dinosaurs

Ziel

I seek to unify evolutionary and biomechanical research by achieving a “functional synthesis” in evolution that causally links phenotypes (anatomy) to actual performance. Did early, bipedal dinosaurs evolve advantages in their locomotor performance over other Late Triassic archosaurs (“ruling reptiles”)? This “locomotor superiority” hypothesis was first proposed to explain what made dinosaurs distinct from other Triassic taxa, perhaps aiding their survival into the Jurassic. However, the hypothesis remains untested or unfairly dismissed. I will test this question for the first time, but first I need to develop the best tools to do so.
Extant archosaurs (crocodiles and birds) allow us to experimentally measure key factors (3D skeletal motions and limb forces; muscle activations) optimizing performance in walking, running, jumping, standing up, and turning. We will then use biomechanical simulations to estimate performance determinants we cannot measure; e.g. muscle forces/lengths. This will refine our simulations by testing major assumptions and validate them for studying extinct animals, overcoming the obstacle that has long limited researchers to qualitative, subjective morphological inferences of performance.
Next, we will use our simulation tools to predict how ten Late Triassic archosaurs may have moved, and to compare how their performance in the five behaviours related to locomotor traits, testing if the results fit expected patterns for “locomotor superiority.”
My proposal pushes the frontiers of experimental and computational analysis of movement by combining the best measurements of performance with the best digital tools, to predict how form and function are coordinated to optimize performance. Our rigorous, integrative analyses will revolutionize evolutionary biomechanics, enabling new inquiries into how behaviour relates to underlying traits or even palaeoecology, environments, biogeography, biotic diversity, disparity or other metrics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE ROYAL VETERINARY COLLEGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 718,76
Adresse
ROYAL COLLEGE STREET
NW1 OTU London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 718,76

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0