Projektbeschreibung
Wie Organisationen sich durch Hochskalierung für verarmte Gemeinschaften einsetzen können
In der Managementforschung besteht eine Wissenslücke, wenn es um das Verständnis von Organisationen mit sozialen Zielen geht. Diese Lücke ist in extremen Fällen wie weit verbreiteter Armut besonders ausgeprägt. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts IATSO lautet daher, diese Herausforderung direkt anzugehen. Im Rahmen von IATSO wird erforscht, was das Wachstum und die erfolgreiche Skalierung sozialer Organisationen in einem Umfeld extremer Armut antreibt, und es werden die Faktoren untersucht, die ihre soziale Leistung beeinflussen. Mit dem Schwerpunkt auf dem Bildungssektor in Südasien soll ein praktischer Beitrag zum weltweiten Streben nach Zielen nachhaltiger Entwicklung geleistet werden, der Hoffnung und Erkenntnisse für die Stärkung der in Armut gefangenen Menschen bietet.
Ziel
There is arguably a lack of research on organizations with social goals in management. For an
extreme case, i.e. of poverty, Prahalad (2006) described compelling examples of innovative
organizations in South Asia, which he suggested served the poor. However, very little is known
about: 1) What factors ‘cause’ social organizations, for instance, in settings of extreme poverty, to
grow and scale up ‘successfully,’ and how and why?, and 2) What organizational factors influence
‘social performance’ for target groups, and how and why, and under which conditions (where and
when), and for whom? Building on insights from our earlier theoretical and empirical work on
networks, leadership, and learning, as well as our extensive pilot studies in India, we will explore
how and why social organizations grow and scale up, in relation to social outcomes for relevant
target groups, using mixed methods (a qualitative phase followed by a quantitative phase, to first
build and then test theory). We propose to study organizations in an extreme setting, where arguably,
social problems are worst: of poverty in South Asia, and picked the education sector given its
potential importance for enabling people to move out of poverty. We believe that a better
understanding of how and why organizations scale up successfully to enable target groups in poverty
to be more proactive is also relevant from a practical perspective. It is for instance at the heart of the
new Sustainable Development Goals, and it is our hope to make a contribution into this direction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.