Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multizonal scaffold system based on collagen and copper doped mesoporous bioactive glass microspheres for dual release of growth factors for application as wound dressing material.

Ziel

This project is an attempt to develop an effective bioactive wound dressing for the treatment of chronic non-healing wounds that until now depict a major challenge and financial burden to healthcare providers. We propose a zonal, multifunctional scaffold based on collagen (COL) and copper-doped mesoporous bioactive glass (Cu-MBG) serving as release system for vascular endothelial growth factor (VEGF) and platelet-derived growth factor (PDGF-BB). The degradable scaffold system is expected to accelerate the wound healing process due to synergy of angiogenetic, bioactivity, and antimicrobial characteristics.
This will be the first attempt to create a zonal COL-MBG scaffold system with release of three functional molecules, of which PDGF-BB has not previously been incorporated to MBG. Zonal design enables designed consecutive release profiles, e.g. immediate PDGF-BB from the outer layer and delayed VEGF release from the inner layer of the scaffold.
The structure of the scaffold as well as distribution of specific components and their functionality will be characterized using innovative in vitro models including cell culture tests.

The experienced researcher Dr. Nganga defended her PhD-thesis 2013 at University of Turku, Finland and has authored six original research papers. She has profound experience in biomaterials research based on involvement in cutting edge research at Universities in Germany, Finland and Italy.
The beneficiary the Department of Materials Science and Engineering and the Institute of Biomaterials at University of Erlangen-Nuremberg is a well-respected international player in biomaterials research with extensive experience of hosting foreign researchers, including MC fellows. Prof. A.R. Boccaccini is a highly recognised researcher in the biomaterials field with broad mentoring and research supervision experience. He has received numerous international awards and has recently been named a Highly Cited Researcher by Thomson Reuters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0