Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

VINYL AND HETEROARYL BORONIC ACIDS AS NON-STABILIZED NUCLEOPHILES IN RHODIUM-CATALYZED DYNAMIC KINETIC TRANSFORMATIONS

Ziel

The formation of carbon-carbon bonds in an asymmetric fashion is a very useful process in synthetic chemistry, since it generates single enantiomers of chiral molecules at the same time as the molecular framework is being assembled. In this context, two strategies for the generation of single enantiomer compounds using enantioselective catalysis have been widely emabraced: on the one hand, the use of prochiral substrates, and on the other hand, the use of racemic substrates in enantiomer resolution processes, which limits the yields up to 50%. An efficient variation of this second strategy is to couple enantiomer differentiation with interconversion of enantiomers. However, these dynamic kinetic asymmetric transformations (DYKAT) have been limited to the use of stabilized nucleophiles. Very recently, the group of Fletcher reported that alkylzirconium reagents can be employed as non-stabilized nucleophiles in combination with a copper-based catalytic system for this class of processes. Subsequently, the same group demonstrated that arylboronic acids are also suitable substrates in rhodium-catalyzed DYKATs. The project presented in this application aims to expand the scope of this powerful transformation by using vinyl- and heteroarylboronic acids as non-stabilized nucleophiles in the rhodium-catalyzed DYKAT. Moreover, a thorough study of the reaction mechanism will be conducted, as well as the investigation on alternative procedures for this process (catalytic systems, nature of the substrates, etc) that might result in useful applications for organic synthesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0