Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cost-effective and flexible 3D printed SOFC stacks for commercial applications

Ziel

A Solid Oxide Fuel Cell (SOFC) is a ceramic-based multilayer device that involves expensive and time-consuming multi-step manufacturing processes including tape casting, screen printing, firing, shaping and several high-temperature thermal treatments. In addition, these cells are manually assembled into stacks resulting in extra steps for joining and sealing that difficult the standardization and quality control of the final product while introducing weak parts likely to fail. Since current ceramics processing presents strong limitations in shape and extremely complex design for manufacturing (more than 100 steps), industrially fabricated SOFC cells and stacks are expensive and present low flexibility and long time to market. This is particularly relevant for the commercial segment of the stationary fuel cells market (5-400kW) that is highly heterogeneous in terms of the overall power and heat requirements and requires customization of the final product.

The main goal of the Cell3Ditor project is to develop a 3D printing technology for the industrial production of SOFC stacks by covering research and innovation in all the stages of the industrial value chain (inks formulation, 3D printer development, ceramics consolidation and system integration). All-ceramic joint-free SOFC stacks with embedded fluidics and current collection will be fabricated in a two-step process (single-step printing and sintering) to reduce in energy, materials and assembly costs while simplifying the design for manufacturing and time to market.

Compared to traditional ceramic processing, the Cell3Ditor manufacturing process presents a significantly shorter time to market (from years to months) and a cost reduction estimated in 63% with an initial investment below one third of an equivalent conventional manufacturing plant (production of 1000 units per year). The project is product-driven and involves SMEs (with proved technologies) in the entire value chain to ensure reaching TRL>6.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

FCH2-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT DE RECERCA EN ENERGIA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 503 000,00
Adresse
C/ JARDINS DE LES DONES DE NEGRE 1
08930 Sant Adria De Besos
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 503 750,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0