Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Embodiment, Intersubjectivity, and the Minimal Self

Ziel

The proposed project is a philosophical and interdisciplinary study of the most fundamental sense of self. It will take, as its starting point, the concept of “minimal self”, as recently employed by philosophers such as Gallagher and Zahavi. The aim of the project is to develop a clearer, more elaborate, and substantially revised conception of minimal self.

First of all, I will engage in depth with relevant phenomenological scholarship, focusing on the work of Husserl and Merleau-Ponty. I will then use the results of this engagement to critically discuss, elaborate and revise current conceptions of minimal self. Finally, I will examine applications of the concept of “minimal self” in psychiatry and psychopathology, for instance by Parnas et al. and Sass.

The project will be structured around three guiding questions, to which others have given conflicting or insufficiently clear answers:
1. Is the minimal self given in experience, or is it a formal abstraction from experience?
2. Is the minimal self prior to intersubjectivity, or is it inextricably intertwined with intersubjectivity?
3. In what sense is the minimal self 'embodied', and how does this relate to the issue of intersubjectivity?

I will argue that the minimal self is integral to experience rather than an abstraction from it. Furthermore, it is inextricable from interpersonal experience, to an extent that others, such as Zahavi (2014), have not sufficiently acknowledged. I will also make clear how the intersubjective structure of minimal self relates to its bodily nature.

This view will be supported through a detailed study of the phenomenology of self-disturbances such as schizophrenia, and I will show how the revised concept of minimal self has significant implications for our understanding of psychopathological disturbances.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0