Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-resolution Fracture Models for High-strength Steels: Fully Ductile Fracture to Quasi-cleavage Failure in Hydrogen Environment

Ziel

Recent advances in Computational Mechanics are towards the development of predictive tools that can accelerate the 'Materials Development Cycle' by unraveling the linkage between macroscopic properties and microstructure. The availability of 3D tomographic tools and the era of Exascale computing have initiated the quest to develop stronger, tougher and more durable alloys by employing 'virtual predictions' in lieu of expensive destructive testing. However, our lack of understanding of the 'structure-toughness’ relations is one of the main bottlenecks in this pursuit. Moreover, the uptake of some of these new alloys (TRIP, TWIP etc) is hampered by the concerns of hydrogen (H) induced cracking.
Existing models have limitations in describing the role of microstructural heterogeneities on mechanisms of fracture in HSS. The proposed research will develop high fidelity continuum models to cover the entire spectrum of mechanisms from fully ductile fracture to quasi-cleavage failure of HSS in H-environment. Among the various mechanisms of H-assisted cracking, hydrogen embrittlement (HE) is one of the most devastating, yet least understood, mechanism of failure in HSS.
In this work, realistic models of void nucleation accounting for the dislocations interactions with the second phase particles will be developed. The proposed models of void growth and coalescence will incorporate the microstructural length scales, thus, eliminating the deficiencies of the existing 'damage models'. The micromechanical models of HE developed in this work will incorporate the influence of hydrogen on the initiation and propagation of microcracks leading to complete failure. These models will be integrated with the most advanced models of H-diffusion and trapping (being developed at Oxford) to describe the detailed mechanism of fracture at crack tip in HSS. It is expected that this work will bring, in due course, significant international recognition for its fundamental and applied contribution

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0