Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BEyond Willpower: InterTemporal CHoice Improved through NudginG

Ziel

Many decisions involve intertemporal choice: a choice between options whose consequences occur at different points in time. For example, choosing whether or not to eat cake when you also want to lose weight this month. Remarkably, we often choose small immediate rewards (e.g. eat cake) over large future benefits (e.g. lose weight), despite different intentions. How can we become better at resisting temptations and align our behavior with our long-term intentions? ‘Nudging’, a concept from behavioral economics, appears a promising strategy: by designing choice contexts that exploit our cognitive biases, it gently guides us into making choices that are better for ourselves and society. One way to nudge intertemporal choice is by ‘framing’ the timing of the choice outcome in a certain way: e.g. we make more patient choices when future outcomes are described in terms of calendar dates (‘on May 1’) than in terms of corresponding delays (‘in 30 days’). However, two problems hamper the use of time framing in practice: we do not know how time framing works nor who is susceptible to it. If we do not address these problems, we will not understand our seemingly irrational choices and we will not be able to develop framing interventions that change behavior. To solve these problems, I will determine the mechanisms and individual determinants of time framing in intertemporal choice, using new computational models, functional MRI, and an online experiment. My working hypothesis is that time framing changes how we perceive time and that individual differences in time perception determine whether or not time framing changes behavior. The proposed research will provide scientists, policymakers, clinicians, and businesses with a deep understanding of how framing influences our choices. This knowledge will guide smart policies, personalized interventions, and nudge-based technologies that promote future-minded behavior and reduce societal costs in Europe and the rest of the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 133 199,10
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 133 199,10
Mein Booklet 0 0