Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unraveling key genetic innovations behind the emergence of the root-nodule symbiosis

Ziel

Today's world relies on usage of man-made inorganic nitrogen fertilizer. It is estimated, that 48% of the world's population could only be sustained through application of the nitrogen fertilizer. However, use of nitrogen fertilizer has profound multiple negative effects onto environment and human health. Therefore, development of the improved crops, which can use atmospheric nitrogen as a direct source of N and, therefore, do not rely on fertilizer has became the European and Global political priority. Atmospheric N2 is the largest reservoir of nitrogen on Earth, but it is unavailable to most of the land plants. However, a few plant species (mainly legumes) evolved an ability to form symbiosis with nitrogen-fixing bacteria and use atmospheric nitrogen as the primary source of N. The idea of transferring so-called root-nodule symbiosis to non-symbiotic plants has first appeared in the 1970es, when close to nothing was known about the molecular pathways behind nodulation. A significant international research effort over the past decades has resulted in unraveling the key genes involved in root nodule symbiosis in a number of legume model plants. Surprisingly, most of the discovered symbiotic genes were also found in non-symbiotic plants, making it difficult to elucidate key evolutionary innovations responsible for emergence of symbiosis. However, a long-needed detailed comparative study between nitrogen-fixers and non-fixers was not possible until now. The availability of completely sequenced plant genomes of species with nodal positions within and outside the nitrogen-fixing clade gives me the unique opportunity to compare the key symbiotic regulatory network in symbiotic and related non-symbiotic plants and elucidate which genes, regulatory connections or cis-regulatory elements are missing from the non-symbiotic plants. This knowledge will be ultimately exploited for the experimental transfer of nodulation to important non-symbiotic crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0