Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The psychology of inequality: Understanding the social, cognitive and motivational foundations of people's attitudes towards the distribution of power and resources in society.

Ziel

The annual meeting of the World Economic Forum (WEF) in Davos, 2015, identified deepening inequality as the most pressing challenge facing the world. High inequality is liked to numerous social problems, as well as to greater economic instability. Concern for these problems is not only restricted to highly educated, socio-political elites (e.g. the WEF). Large-scale surveys in several countries have shown that people generally have a preference for greater equality. However, despite broadly shared egalitarian ideals, people often oppose policies aimed at reducing inequality and support policies that would have the opposite effect . I will call this the principle-implementation gap in attitudes towards inequality. The primary aim of this project is to understand the reasons for this gap, by applying knowledge from social psychology to current work on inequality from the disciplines of economics, political science and sociology. In particular, I will test whether similar social constraints, cognitive biases and psychological motives that explain other inconsistencies between peoples ideals and their attitudes, can also be used to explain this particular principle-implementation gap. I will draw on methods used across the social sciences, including longitudinal and multilevel modelling of large-scale, cross-national survey data, and carefully controlled laboratory experiments. This multidisciplinary endeavour will provide insights to policy makers, advocates and educators about how to communicate the problem of inequality to the general public in a way that maximises awareness and engagement. These insights will also be applicable to understanding what drives public opinion on other, similarly complex issues of resource distribution that face modern societies (e.g. international trade). Thus, this project will shed light on how some of the biggest global issues of our time can be addressed through the democratic process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0