Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlocking the methane cycling archives from Arctic lakes: a biological fingerprint

Ziel

Arctic landmasses and lakes release significant amounts of methane (CH4), a potent greenhouse gas that contributes to global climate change. Yet, the effect of rapid warming in the Arctic on the fate of CH4 emissions is poorly understood, particularly over decadal to millennial timescales. The recent advance of high-throughput sequencing and metabarcoding techniques to analyse ancient environmental DNA, or paleogenomics, from Arctic lake sediment has tremendously heightened analytical sensitivity and thus unlocked a wealth of new information on past ecosystems and their processes. I will combine this innovative approach to a robust paleoecological framework and multivariate analyses to study the drivers underpinning microbial assemblages involved in the cycling of CH4 during major periods of climate variability in Greenland since deglaciation. By using an important multi-site set of lake sediment cores spreading along major environmental gradients and collected by the Anthropocene-Quaternary Research Group, I will upscale the study from catchment to region and from the present Anthropocene (~last 150 years) to the early deglaciation of the Holocene (~11,700 years ago). This dataset will also enable me to control for the different catchment-specific processes that may have influenced microbial abundance, diversity and function in the past, and isolate the influence of climate on their ecology. This interdisciplinary approach will be supported by the analysis of additional paleoecological proxies for other important components of the carbon cycle in Arctic watersheds via collaborations with Canadian and Australian laboratories. While acquiring new expertise in cutting-edge paleogenomics and microbial ecology in world-leading research facilities at the Centre for GeoGenetics, I will advance paleoecology, gain significant new insights into the global carbon cycle and improve our understanding of the sensitivity of polar ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 194,80
Mein Booklet 0 0