Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The time-course of visual, orthographic, phonological and semantic information during written word processing in skilled deaf readers: evidence from eye movements and ERPs

Ziel

Learning to read is a great challenge for deaf children due to their limited access to the sounds andlimited knowledge of the
language they learn to read. Deaf adults’illiteracy levels aremuch higher than that of their hearing peers, but some deaf
individuals can and do become skilled readers, though in a qualitatively different way than typically observed in hearing
readers. New evidence shows that relative to skilled hearing readers (SKH), deaf readers do not activate phonological
codes, but activate orthographic codes and show greater use of semantic informationduring word reading. Eye movement
data shows that skilled deaf readers (SKD) skip words more often, and refixate words less often than SKHreaders do. In
other words, SKDreaders are more efficient at processing words accurately within a single fixation than SKHreaders are, and
this may be in part explained by 1) faster processing of visual information, 2) more direct connections between orthography
and semantics, or 3) a combination of these two factors. This has been termed the word processing efficiency (WPE)
hypothesis and the hypothesis predicts that SKD readers will show earlier activation of orthographic codes, no phonological
activation, and thus faster access to semantic codes compared to SKH readers. I will test this hypothesis by investigating
and comparing the time-course of word processing in SKDand SKHreaders, by 1) observing participants’ eye movements
during reading to determine the earliest point of activation of parafoveal visual, orthographic, phonological, and semantic
codes, and 2)assessing the neural underpinnings of the WPE hypothesis with respect to the timing and types of codes with
ERP measures. The results will lead to empirically tested solutions for the reading development of deaf children that are not
based on how reading develops in children who can hear and will lead to more effective reading instruction for deaf children
to increase their functional literacy.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BCBL BASQUE CENTER ON COGNITION BRAIN AND LANGUAGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 121,60
Adresse
PASEO MIKELETEGI 69 2
20009 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 158 121,60
Mein Booklet 0 0