Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Alfieri. Dynamic Digital Editions: Case study Alfieri 13

Ziel

The aim of this project is to provide a dynamic digital edition of the manuscript Alfieri 13 (Biblioteca Medicea Laurenziana of Florence), in order to provide new perspectives on at least three fields: digital humanities, textual criticism, and 18th century literature.
Alfieri 13 is a miscellaneous scribbling-book (232 pages) which is of a capital importance for the understanding of the evolution of Alfieri's thinking: in fact, it is a crossroad of several literary projects of Vittorio Alfieri (Asti 1749 – Florence 1803, one of the most important European writers of the 18th century). The digital output (allowing to link and cross-referring information in a non-sequential way) is the best way to highlight how the physical (static) conformation of the object (the manuscript) portrays the intellectual (dynamic) evolution of an individuality (the writer).
The applicant will take the innovative approach of combining two concurrent (but complementary) perspectives on the study of manuscripts: filologia d'autore and critique génétique. Those approaches are now getting closer thanks to the recent establishment of an Italian research team at the hosting laboratory, the CNRS-ITEM (Institut des Textes & Manuscrits Modernes). This research team, Manuscrits Italiens du 18e siècle (Italian Manuscripts of the 18th century) is leaded by Christian Del Vento (supervisor for this project) and it will focus on methodological aspects and on controversial case studies, among which the manuscript Alfieri 13.
The proposed digital edition of Alfieri 13, will be of a fundamental relevance for various fields, and especially: 1) Digital Humanities: it will provide digital textual criticism with an effective model, exploitable for other manuscripts and authors; 2) methodology: it will serve as a bridge between filologia d'autore and critique génétique; 3) literature and culture of the 18th: it will lay the foundations for a reliable edition of Alfieri's Vita and Rime.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0