Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENgineering DYnamic ViscoElasticity to study cell response

Ziel

In native tissues, the extracellular matrix (ECM) provides not only physical scaffolding to cells, but also biochemical and biomechanical cues affecting cell behaviour. ECM mechanical properties are critical in the regulation of cell behaviour during tissue development, homeostasis and disease via mechano-transduction. Albeit biological tissues generally exhibit a time variant (i.e. dynamic) viscoelastic behaviour that changes during development, ageing and disease, to date most of mechano-transduction studies have focused on static elastic properties only. The ENDYVE project aims at engineering tissue dynamic viscoelasticity typical of pathophysiological processes in-vivo to investigate its role on cell behaviour. Focusing on cardiomyocyte maturation, the viscoelastic properties of foetal, neonatal, aged and infarcted cardiac tissue will
be characterised and used to design cell culture substrates with temporally tuneable mechanical properties that initially mimic foetal viscoelasticity and then can be made more stiff and less viscoelastic during cell culture via a second-step biocompatible enzymatic crosslinking to recapitulate dynamic changes of cardiac viscoelasticity in-vitro. First, stem cell cardiomyocyte behaviour will be investigated at discrete levels of constant viscoelasticity by seeding human induced pluripotent stem cells on substrates prior to and after enzyme-mediated crosslinking. Then the effect of dynamic changes in
substrate viscoelasticity will be characterised during culture. Engineering dynamic viscoelasticity is a critical step towards a better understating of cell-ECM interactions and mechano-transduction, and could lead to the development of new strategies to finely control cell behaviour, with numerous potential societal and clinical implication, such as obtaining mature differentiated cells from stem cells for drug screening in vitro, or limiting, if not preventing, fibrosis and tumour progression.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OPTICS11 BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 137 999,00
Adresse
HETTENHEUVELWEG 37
1101 BM Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 137 999,00
Mein Booklet 0 0