Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visualizing aquifers: sustainable water use in the Atacama Desert and beyond

Ziel

Billions of people rely for their everyday existence on aquifers. The invisibility of these waters, however, poses formidable challenges for those who rely on them: locating, measuring and controlling aquifers is complex and precarious, yet of utmost importance for human survival in many parts of the world. The overall aim of the proposed project is to explore the vital connections between humans and aquifers in everyday life. Building on trans-disciplinary studies that consider water as the contested nexus of social and political affairs, this project explores groundwater as both mediating and generating diverse ‘groundwater practices’: as an invisible resource, groundwater requires visualization; as an underground supply, it calls for innovative extractive techniques; as a finite good, groundwater needs to be regulated and controlled; and as a practical everyday resource, it sustains irrigation, sanitation, and human consumption. Through ethnographic fieldwork in Atacama Desert of Northern Chile, this project will develop an analytical framework to understand how social relations are affected by various groundwater practices. The proposed research will explore such practices with a focus on the effects that the visualization of aquifers has on socio-economic and eco-political inequalities. Through transdisciplinary training at the Universidad Católica del Norte, I will strengthen methodological skills to study the groundwater practices of indigenous communities, hydro-geologists and state administrators. I will transfer the acquired skills to the UNESCO-IHE Institute for Water Education, where I will strengthen understandings of the dynamics among groundwater practices, power, and culture, providing trans-disciplinary input for policymakers engaged in the design and realization of the Sustainable Development Goals. Findings will be disseminated among policymakers, academics, and broader audiences concerned with environmental sustainability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING IHE DELFT INSTITUTE FOR WATER EDUCATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 190 862,10
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 190 862,10

Partner (1)

Mein Booklet 0 0