Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safe Unmanned Robotic Ensembles

Ziel

Safe Unmanned Robotic Ensembles (SURE)

Self-driving personal cars that coordinate themselves to eliminate road accidents while doubling the capacity of highways; swarms of autonomous flying machines that quickly map and explore critical areas during emergency response; fleets of service robots that inspect, clean or repair large infrastructures or vessels in a fraction of the time needed to do this manually. These are just a few examples of so called robotic ensembles, and that have the potential of revolutionizing our life in a short time span. But a key factor that can prevent them to deliver their expected benefit, is un-safety. What if such complex collective systems may be made unusable, or even dangerous, by failures or misbehaviours of a few, or even a single of their members? Threats may come from simple and inevitable physical damage occurring to individual units, or may even be the result of the deliberate action of compromised ones, due to malicious cyber-attacks directed at disrupting the service provided by the ensemble. Eradicating such scenarios is precisely the objective of the present proposal, that by directing the fellow research effort to the conception and analysis of an innovative multi-scale, adaptive and distributed diagnosis approach, will actively contribute to the creation of Safe Unmanned Robotic Ensembles (SURE). Delft University of Technology (TUD), combining top-level expertise in modelling and control of vehicular traffic flows, in distributed robotic applications, and in the conduction of robotic test-beds at its world-class experimental facilities, is a unique institution. The one where the researcher will be able to prove the effectiveness of the proposed safety techniques by operating a laboratory scale robotic test-bed. This will pave the way, within the Dutch Automated Vehicle Initiative, for trials on actual cooperative self-driving cars, a motivating example that is projected to be worth 71 billions of Euros in 2030.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0