Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Southern Ocean Silicon Cycling: combining views of the past and present using silicon isotopes

Ziel

The Southern Ocean (SO) is the main connection between the sunlit surface and the nutrient- and carbon-rich deep ocean. Deep waters are brought to the surface here, resulting in outgassing of carbon dioxide (CO2) and providing nutrients to the global surface ocean. The SO thus has great importance for the carbon cycle and marine cycles of nutrients, most markedly that of silicon (Si). Si is vitally required by diatoms, siliceous phytoplankton that are important in exporting carbon from the surface ocean and maintaining the ocean’s biological pump, linking the Si and carbon cycles.
The SO is the main window via which the ocean exchanges carbon with the atmosphere, and has been implicated in altering atmospheric pCO2 over glacial/interglacial (G/IG) cycles. SO Si cycling has also varied over G/IG timescales, reflected by changes in the accumulation rate and silicon stable isotope composition (d30Si) of diatom opal recovered from sediment cores. These proxies suggest that changes to SO nutrient dynamics allowed it to export Si to the upper ocean in glacial times, with widespread consequences for plankton biogeography, carbon cycling and climate. The d30Si proxy is a vital constraint in these reconstructions, but while extant records demonstrate its potential, they are too sparse and poorly-resolved to allow robust conclusions.
Our goal is a step change in our understanding of SO cycling of Si and its isotopes, both in the present and over G/IG cycles. We aim to:
- Study the seawater d30Si distribution across the fronts of the SO, in order to better understand modern Si transport between the regions of upwelling (Antarctic zone) and thermocline supply (Subantarctic zone);
- Produce high-resolution diatom opal d30Si records from sediment cores in the Antarctic and Subantarctic zones that, informed by insights from the modern ocean and combined with complementary data from collaborators, will provide an unprecedented view of SO Si cycling over the last 150,000 years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 419,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 419,60
Mein Booklet 0 0