Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elucidating the water photo-oxidation mechanism by infrared spectroscopy

Ziel

Hydrogen is a highly versatile fuel that is believed to become one of the key pillars to support our future energy infrastructure. A clean and renewable method to produce hydrogen is to use sunlight to convert water into hydrogen in a photoelectrochemical (PEC) cell. The exact mechanism of this photocatalytic water splitting remains a largely unexplored area. In this project, I will provide insight into the more challenging oxidative half-reaction occurring at metal-oxide surfaces.
To gain insight into the oxidative half-reaction, surface groups residing at the solid/liquid interface will be measured by infrared spectroscopy during actual device operation. Hereto, a PEC cell will be constructed with a multiple internal reflection element as key component; it will ensure a high sensitivity while simultanously act as substrate for the working electrode. The novel approach to apply a bias voltage allows for photoelectrochemical analysis, but also allows ‘freezing’ of the surface species thereby relaxing the constraints of a fast measurement speed.
From in operando measurements the density and nature of surface groups present at a well-defined metal-oxide surface will be obtained as a function of electrolyte pH. With this knowledge conclusions can be drawn on which surface sites initiate the oxidation reaction, which groups present sites where (intermediate) reactions with high activation energies take place, and where undesired hole-trapping and electron-hole recombination are most likely to occur. Thereby providing fundamental insight into the water oxidation mechanism, which is required to engineer a photoelectrode material with high photocurrents and low onset potentials. Additionally, the quantified information on surface species densities is much-needed input in models and simulations. Furthermore, a tool will be delivered with which the critical steps in the oxidation reaction can be disclosed as a function of pH.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0