Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sovereignty and the Right to Regulate

Ziel

The overall aim of the project is to fill an important gap in the scholarship on international economic law (IEL) by subjecting to analytical and empirical scrutiny a central notion in this field: the idea that, in order to safeguard the possibility of meaningful democratic choice, IEL needs to find an appropriate balance between the conflicting values of investment protection or free trade, on the one hand, and the states’ ability to regulate in the public interest, on the other. Employing tools from legal research, political philosophy, international relations and economics, the project unravels this notion of a fundamental trade-off and assesses the extent to which the image of balance is able to capture the substance of the criticism levelled at the international trade regime and the present system of investment arbitration. The project has three parts. The first part will be concerned with necessary theoretical preliminaries and, in particular, with the question of whether the two opposing considerations are really unrelated (as the image of balance suggests). The second part will go into the nitty-gritty of the contemporary debate about rebalancing IEL by examining the numerous legal techniques recently proposed by scholars/policy makers for moving towards the desired point. The third part of the project addresses the question of whether an adjustment in substantive rules can be expected to make any difference at all if the present institutional set-up does not change. It studies the relationship between balanced outcomes and institutional balance, seeking to answer the question of whether the conditions for a balanced interpretation (however defined) of trade and investment treaties can be produced only by a system of checks and balances at the level of institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TARTU ULIKOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 228 421,80
Adresse
ULIKOOLI 18
51005 TARTU
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 228 421,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0