Projektbeschreibung
Herausforderungen im städtischen Verkehr bewältigen
Angesichts der immer komplexer werdenden Verkehrsprobleme in den Städten, wie z. B. Verkehrsüberlastung, Luftverschmutzung und nicht nachhaltige Verkehrsträger, ist die Suche nach innovativen Lösungen von entscheidender Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt CIVITAS SATELLITE soll einen besseren Zugang zu solchen Lösungen ermöglichen. SATELLITE wird als Anker für das gesamte CIVITAS-Netz dienen, laufende und künftige CIVITAS2020-Projekte koordinieren und unterstützen sowie sicherstellen, dass die neuesten Innovationen aus der europäischen Forschung zur urbanen Mobilität durch angemessene projektübergreifende Koordinierungs- und Austauschmechanismen die Städte erreichen. Indem SATELLITE den städtischen Fachleuten die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um Innovationen in ihrem eigenen Kontext anzuwenden, und die tatsächliche Übertragung und Übernahme dieser Lösungen durch Austauschaktivitäten vorbereitet, ist SATELLITE in der Lage, die Art und Weise zu verändern, wie wir die Herausforderungen des städtischen Verkehrs angehen.
Ziel
                                SATELLITE will function as anchor for the entire CIVITAS Network, coordinating and supporting ongoing and future CIVITAS2020 projects. SATELLITE will address the MG5.5b call topic by helping cities gain better access to innovative solutions to properly address transport challenges they are facing. SATELLITE will make sure the latest innovations resulting from European urban mobility research reach cities through adequate cross-project coordination and exchange mechanisms. For innovations to be properly scaled up, sufficient information on their actual impact is required. SATELLITE will further elaborate the CIVITAS Impact and Process Evaluation Framework and provide IA projects with support mechanisms to implement and apply this framework. Through capacity-building, SATELLITE will provide city practitioners with the necessary skills to apply innovations in their own context, while additional exchange activities will prepare for the actual transfer and take-up of these solutions through community building approaches where cities can learn from their peers. Moreover, the project enhances the direct exchange and cooperation between the public and private sector, offering a dedicated online marketplace for urban transport innovations. SATELLITE dissemination activities will promote CIVITAS successes and improve access to available solutions through a varied range of communication tools and activities. Structured networking among all CIVITAS Forum members, with the annual conference as main highlight and with strong links to CIVINETs will encourage lasting capitalisation of activities. 
Unique selling points include: functioning as bridge between past and future of CIVITAS; bringing research tools to a marketplace for improved application and accessibility; gathering leading European and international urban transport networks in one CIVITAS CSA for the first time; reaching beyond Europe to widen the impact of CIVITAS; preparing for a lasting legacy of CIVITAS innovations
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
                Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
              
                              Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        