Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strong Modular proof Assistance: Reasoning across Theories

Ziel

Formal proof technology delivers an unparalleled level of certainty and security. Nevertheless, applying proof assistants to the verification of complex theories and designs is still extremely laborious. High profile certification projects, such as seL4, CompCert, and Flyspeck require tens of person-years. We recently demonstrated that this effort can be significantly reduced by combining reasoning and learning in so called hammer systems: 40% of the Flyspeck, HOL4, Isabelle/HOL, and Mizar top-level lemmas can be proved automatically.

Today's early generation of hammers consists of individual systems limited to very few proof assistants. The accessible knowledge repositories are isolated, and there is no reuse of hammer components.

It is possible to achieve a breakthrough in proof automation by developing new AI methods that combine reasoning knowledge and techniques into a smart hammer, that works over a very large part of today's formalized knowledge. The main goal of the project is to develop a strong and uniform learning-reasoning system available for multiple logical foundations. To achieve this, we will develop: (a) uniform learning methods, (b) reusable ATP encoding components for different foundational aspects, (c) integration of proof reconstruction, and (d) methods for knowledge extraction, reuse and content merging. The single proof advice system will be made available for multiple proof assistants and their vast heterogeneous libraries.

The ultimate outcome is an advice system able to automatically prove half of Coq, ACL2, and Isabelle/ZF top-level theorems. Additionally we will significantly improve success rates for HOL provers and Mizar. The combined smart advice method together with the vast accumulated knowledge will result in a novel kind of tool, which allows working mathematicians to automatically find proofs of many simple conjectures, paving the way for the widespread use of formal proof in mathematics and computer science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 449 000,00
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 449 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0