Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Narrating the Mesh: Ecology and the Non-Human in Contemporary Fiction and Oral Storytelling

Ziel

Today’s ecological crisis prompts us to rethink our attitude towards physical and natural realities that have traditionally been seen as opposed to human subjectivity and agency. What emerges from this “non-human turn” is a sense of our interdependence on things like the bacteria in our intestines or the carbon atoms supporting life on Earth. Ecological theorist Timothy Morton uses the metaphor of the “mesh” to express this idea of human/non-human interconnectedness. This project will map the formal and thematic strategies through which contemporary narrative practices engage with the non-human and envisage this interconnectedness.
Storytelling is an indispensable tool for making sense of experience by establishing temporal and causal relations. But it is also biased towards the human-scale realities of action and social interaction. How can narrative overcome this bias? How does it convey phenomena that challenge our belief in the ontological and material self-sufficiency of the human?
Comparing fictional narratives in print (novels and short stories) and conversational storytelling, we will systematically explore the ways in which narrative can forge connections across levels of reality, weaving together the human and the non-human into a single plot. The assumption is that narrative is a field where fictional practices are in constant dialogue with the stories told in everyday conversation—and with the culture-wide beliefs and concerns those stories reflect.
Through its three sub-projects, the proposed research charts this complex dialogue while greatly advancing our understanding of how stories can be used to heighten people’s awareness of the mesh and its significance. The project builds on a combination of methods (close readings of novels, qualitative analysis of interviews), aiming to open up a new field of study at the intersection of literary scholarship and the social sciences—with narrative theory serving as a catalyst for the interdisciplinary exchange.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 130 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 130 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0