Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Magnetised Cosmic Web

Ziel

On large scales cosmic matter is distributed in a web consistent of clusters, filaments, walls and voids.
While the dark-matter skeleton of the cosmic web is closely traced by galaxies and galaxy clusters, the gaseous distribution has never been directly imaged at any wavelength. This situation might change within the next decade, thanks to the new generation of radio instruments that will survey the sky: LOFAR, MWA, ASKAP and the Square Kilometer Array. Non-thermal components, relativistic particles and magnetic fields are thought to have a spatial distribution that is broader than that of thermal baryons. For this reason, the new generation of radio telescopes should might be able to detect the tip of the iceberg from the rarefied intergalactic medium, provided that magnetic fields are sufficiently amplified in these regions. The detectable signal is expected to be weak and complex because of the contribution from radio galaxies and to the presence of diffuse fore- and backgrounds.
The developments proposed in this ERC proposal are exactly designed to address this complexity, and turn future radio observations into a unique probe of the growth of magnetic fields and of the acceleration of particles. This will be possible through the theoretical exploration of plasmas in extreme conditions with sophisticated numerical simulations. With these simulations I will be able to predict the specific radio signature for the origin of extragalactic fields. This will enable the community to use radio surveys in a quantitative way and to determine the origin of extragalactic magnetism, a longstanding puzzle connected to many open questions of modern astrophysics.
The legacy of this project will be its quantitative representation of non-thermal processes on the largest scales, ultimately going to be fully exploited by the Square Kilometer Array.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 265 943,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 265 943,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0