Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structure-performance relationships in porous carbons for energy storage

Ziel

Supercapacitors are of great interest as energy storage systems because they exhibit very high rates of charge/discharge, long cycle lifes, and they are made of cheap and light materials. These attractive properties arise from the electrostatic nature of the charge storage which results from ion adsorption in the electrode pores. Recently, it was demonstrated that ions can enter pores of sub-nanometer sizes leading to a huge increase of capacitance. This was an important breakthrough as the energy density of supercapacitors, relatively low compared to batteries, is what currently limits their application.
The progress towards more powerful supercapacitors is limited by our incomplete understanding of the relation between their performance, in particular their capacitance and charging rate, and the complex structure of the porous carbon electrodes. To make progress we need a better fundamental understanding of the ion transport and electrolyte structure in the pores but we are lacking the experimental and theoretical methods to do so.
The aim of SuPERPORES is to carry out a systematic multi-scale simulation study of supercapacitors. The use of combined molecular and mesoscopic simulations will allow us to calculate the capacitive and transport properties of a wide range of systems. Molecular simulations will be used to model ordered three-dimensional porous carbons. This will allow us to vary geometric descriptors, e.g. pore size and ion size, in a systematic way and obtain relevant microscopic information for the subsequent computational screening of porous carbons, achieved through very efficient lattice simulations. We will then be able to formulate design principles for a new, and much improved, generation of supercapacitors. The simulations will also provide other macroscopic properties, e.g. adsorption isotherms and pair distribution functions, which will be used to propose a new method to determine accurately the structure of disordered porous carbons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 240 318,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 240 318,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0