Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fundamentals of ASymmeTric Organo-CATalysis

Ziel

For most biologically relevant molecules their chirality is decisive for their function. Within the last two decades asymmetric organo-catalysis has emerged as an environmental benign, metal-free alternative for conventional asymmetric transition metal catalysis. The organo-catalysts, which employ catalyst-substrate interaction motifs commonly found for enzymes, yield unprecedented enantiomeric excesses. Despite the success of these organo-chemical routes, remarkably little is known about the molecular details of the interaction between the catalyst and the substrate. Consequently, there is virtually no rationale method to optimize reaction conditions particularly as related to structure-function relationships. Also the exact nature of the intermediates that induce chirality has remained elusive. The aim of this proposal is to experimentally quantify the formation of reaction intermediates and the nature of intermediate induced chirality that lie at the heart of asymmetric control. This will be achieved by using a combination of advanced spectroscopic techniques. With advanced vibrational spectroscopies (ultrafast two-color and two-dimensional infrared spectroscopy), dielectric spectroscopy, and NMR spectroscopy together with quantum chemical calculations we will quantify structure-dependent interactions: binding geometry, strength of attraction, lifetime of binding, reaction intermediates, and the role of steric repulsion, probed on all timescales relevant to catalytic processes ranging from femtoseconds to seconds. Correlation of such information with the enantiomeric excess obtained in catalytic processes will allow isolating the essential ingredients for stereocontrol. Such molecular-level insights will provide fundamental parameters for optimization of reaction conditions and will initiate the transition from a trial and error approach towards a rational design of new catalytic processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 892 500,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 892 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0