Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the mechanisms of human acute myeloid leukaemia (AML) evolution

Ziel

Acute myeloid leukemia (AML) is one of the most deadly cancers. Currently, we do not fully understand how and why AML starts or why it tends to relapse after treatment. Recent discoveries by the applicant and others have identified preleukemic stem and progenitor cells (preL-HSPCs) as the root of AML evolution. Many healthy elderly individuals carry the preleukemic mutations in their preL-HSPCs and yet, do not develop AML. It is also becoming clearer that leukemia evolution is spanning over many years but most research is focused on the late stages of the disease.
Population genetics tools are specifically suited for the study of historical evolution however such tools are not well developed in the field of somatic evolution. This proposal will integrate population genetics, stem cell and leukemia biology in order to unravel human leukemia evolution from the very early preleukemic phase to relapse.
Novel single cell population genetics tools will be used to describe the naive clonal structure of the human hematopoietic system in both health and disease. A unique cohort of half a million Europeans, who have been followed for years, will be used to understand why only a small fraction of the individuals carrying preleukemic mutations develop AML. Novel genetic analysis will be developed to study the clonal structure of blood cells, years before AML was diagnosed. A large cohort (N=100) of AML patients were collected serially over a year and will be collected until relapse. Detailed molecular and population genetics of this cohort will aid in understanding the mechanism of AML relapse and in developing novel molecular methodologies, that will allow early relapse diagnosis. AML like many other malignancies is diagnosed late in its evolutionary path. In this proposal the evolution of AML before diagnosis and before it relapses will be studied by novel population genetic tools so that the vision of early diagnosis and treatment will become reality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 750 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 750 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0