Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dusting for the Fingerprints of Planet Formation

Ziel

With close to 2000 detected planets, it is striking that we still do not
understand how planets form. Their building blocks form in gas disks
around young stars, where colliding dust grains form ever-larger
aggregates. But this growth is not without limits: larger particles
quickly drift towards the star and collide at speeds that shatter them
to pieces, long before gravity can bind them together. The mechanisms
involved in the assembly and transport of these building blocks remain
some of the biggest mysteries of planet formation.

Solids in protoplanetary disks evolve differently than the gas, but not
independent of it. Observations allow us to directly probe particle
growth – the first stage of planet formation. But the gas-solids
coupling also enables us to probe the gas disk structure indirectly –
just like we cannot see the wind, but we see leaves being moved by it.
With this proposal I want to answer some of the key questions of planet
formation: (1) What mechanisms drive disk evolution? (2) What role do
solids play in the transport of volatiles and the pre-biotic building
blocks of life? We will for the first time couple detailed models of the
evolution of solids in protoplanetary disks with chemical models on the
one side and with hydrodynamical simulations on the other. We aim to
derive the unique observable fingerprints of these processes and link
those predictions to upcoming observations.

With the advent of the ALMA observatory, the prospects of finding these
fingerprints are excellent. ALMA will allow us to test our predictions
through a wide range of observables at unprecedented sensitivity and
resolution, including dust continuum emission, chemical abundance
patterns, and isotopic ratios in disks, comets, and our solar system.
With our work designed to interpret these observations, we will set the
stage for a future understanding of protoplanetary disks and planet
formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 435 088,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 435 088,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0