Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing a dated tree of life using phylogenetic incongruence

Ziel

With the advent of genome-scale sequencing, molecular phylogeny, which reconstructs gene trees from homologous sequences, has reached an impasse. Instead of answering open questions, new genomes have reignited old debates. The problem is clear, gene trees are not species trees, each is the unique result of series of evolutionary events. If, however, we model these differences in the context of a common species tree, we can access a wealth of information on genome evolution and the diversification of species that is not available to traditional methods. For example, as horizontal gene transfer (HGT) can only occur between coexisting species, HGTs provide information on the order of speciations. When HGT is rare, lineage sorting can generate incongruence between gene trees and the dating problem can be formulated in terms of biologically meaningful parameters (such as population size), that are informative on the rate of evolution and hence invaluable to molecular dating.
My first goal is to develop methods that systematically extract information on the pattern and timing of genomic evolution by explaining differences between gene trees. This will allow us to, for the first time, reconstruct a dated tree of life from genome-scale data. We will use parallel programming to maximise the number of genomes analysed.
My second goal is to apply these methods to open problems, e.g.: i) to resolve the timing of microbial evolution and its relationship to Earth history, where the extreme paucity of fossils limits the use of molecular dating methods, by using HGT events as “molecular fossils”; ii) to reconstruct rooted phylogenies from complete genomes and harness phylogenetic incongruence to answer long standing questions, such as the of diversification of animals or the position of eukaryotes among archaea; and iii) for eukaryotic groups such as Fungi, where evidence of significant amounts of HGT is emerging our methods will also allow the quantification of the extent of HGT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EOTVOS LORAND TUDOMANYEGYETEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 453 542,00
Adresse
EGYETEM TER 1-3
1053 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 453 542,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0