Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Silk Road in the Palaeolithic: Reconstructing Late Pleistocene Hominin Dispersals and Adaptations in Central Asia

Ziel

In antiquity and the early Middle Ages, a network of trade routes known as the Silk Road connected east Asia and the Мiddle East. The Silk Road was not just an economic link, but also the avenue for cultural and even genetic exchanges between these regions. Recent genetic discoveries have hinted that such connections might have begun much earlier, during the Pleistocene. The Pleistocene period is of fundamental importance for human history. It is then that our ancestors evolved and colonised the entire Old World, surviving a suite of major extinction events – and they did so against a dramatic backdrop of ice ages and warmer interglacial phases which substantially altered their habitats. Conquering the extreme environments of arid central Asia to eventually settle the entire Asian mainland and beyond is one of the most impressive feats in this story. Unfortunately, there are too few known Pleistocene archaeological sites in central Asia to allow us to piece together when and how this happened. PALAEOSILKROAD will resolve this deficit by surveying central Asian mountain foothills as both corridors for human and animal movements and archives of past climate change. The project will discover new sites in the Tian Shan, Dzungar, and southern Altai foothills (Kazakhstan) and use them to examine if and how 1) humans were able to survive in the foothills throughout the last glacial cycle (110-11 500 years ago), and 2) periodic advances of mountain glaciers motivated dispersals, population segmentation, and behavioural adaptations. To address these questions, PALAEOSILKROAD will take an ambitious approach rooted in archaeology and contextualised by palaeoenvironmental reconstruction. The results of this project will change the way we understand human dispersals on a global scale and the resilience of early humans in the face of environmental challenges, providing a major missing link to explain how Homo sapiens became the only surviving species of our genus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 643,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 643,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0