Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How nature's smallest clouds slow down large-scale circulations critical for climate

Ziel

Do even the smallest clouds simply drift with the wind?

Vast areas of our oceans and land are covered with shallow cumulus clouds. These low-level clouds are receiving increased attention as uncertainties in their representation in global climate models lead to a spread in predictions of future climate. This attention emphasizes radiative and thermodynamic impacts of clouds, which are thought to energize the large-scale Hadley circulation. But broadly overlooked is the impact of shallow cumuli on the trade-winds that drive this circulation. Reasons for this negligence are a lack of observations of vertical wind structure and the wide range of scales involved.

My project will test the hypothesis that shallow cumuli can also slow down the Hadley circulation by vertical transport of momentum. First, observations of clouds and winds will be explicitly connected and the causality of their relationship will be exposed using ground-based and airborne measurements and high-resolution modeling. Second, new lidar techniques aboard aircraft are exploited to validate low-level winds measured by the space-borne Aeolus wind lidar and collect high-resolution wind and turbulence data. Third, different models of momentum transport by shallow convection will be developed to represent its impact on winds. Last, evidence of global relationships between winds and shallow cumulus are traced in Aeolus and additional satellite data and the impact of momentum transport on circulations in a control and warmer climate is tested in a general circulation model.

This project exploits my expertise in observing and modeling clouds and convection focused on a hypothesis which, if true, will strongly influence our understanding of the sensitivity of circulations and the sensitivity of climate. It will increase the predictability of low-level winds and convergence patterns, which are important to many disciplines, including climate studies, numerical weather prediction and wind-energy research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 867 120,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 867 120,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0