Projektbeschreibung
Die Überlebensmechanismen von Bakterien erforschen
Bakterien passen sich an neue Umweltbedingungen an und können Nährstoffmangel sowie Antibiotika überleben, indem sie die Stringent Response aktivieren, die durch ein kleines Molekül namens (p)ppGpp ausgelöst wird. Durch dieses Regulierungssystem verändern sich die bakterielle Genexpression und die Stoffwechselaktivitäten. So entsteht eine Untergruppe aus Persister-Zellen, um das Überleben zu sichern. Diese Zellen sind meist inaktiv und weisen eine hohe Toleranz gegenüber Antibiotika auf. Im Zuge des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts STRINGENCY sollen die Mechanismen erforscht werden, die der Bildung von Persister-Zellen und der Modulation des Moleküls (p)ppGpp zugrunde liegen. Die Ergebnisse werden zu einem grundlegenden Verständnis des bakteriellen Überlebens beitragen, mit einem möglichen Nutzen für biotechnologische Verfahren, aber auch neue Perspektiven für die Behandlung bakterieller Infektionen eröffnen.
Ziel
Difficult-to-treat chronic and recurrent bacterial infections are often caused by bacteria that are sensitive to commonly used antibiotics. The reasons for this recalcitrance are frequently unknown. However, when grown in the laboratory, all bacteria, including major pathogens form persister cells that are multidrug tolerant, a phenomenon thought to be a major factor underlying recalcitrant infections. We observed that the general bacterial stress response, known as “the stringent response”, plays a key role in persister cell maintenance. Indeed, stochastic variation of the stringent response regulator ppGpp triggers persister cell formation. However, the molecular mechanisms by which environmental cues activate the stringent response are still largely unknown and represent one of the most fundamental, unsolved problems in prokaryotic molecular biology. Importantly the stringent response is also required for virulence of almost all bacterial pathogens, strongly arguing that novel insights into ppGpp biology will lead to novel methods to combat infections. We recently observed that the ppGpp synthetase II activity encoded by SpoT is responsible for persister cell formation in Escherichia. coli. Therefore, I propose a research program that builds on the pivotal role of SpoT in bacterial persistence, with the goal of dissecting the molecular mechanisms by which environmental stimuli trigger SpoT-dependent ppGpp synthesis. This project has three main objectives: (i) To unravel how spoT expression is regulated (ii) To reveal how ppGpp synthetase II activity is mechanistically controlled and (iii) To decipher the physiological role of SpoT in persister cell decision-making. The program is ambitious and will provide a significant step forward for the persistence field and offer novel, fundamental insights into ppGpp biology. Moreover, it may represent an invaluable resource to improve biotechnological processes and how bacterial infections are treated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.