Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Indigenous Knowledge in the Making of Science: Historia Naturalis Brasiliae (1648)

Ziel

This project is an interdisciplinary study of the role of indigenous knowledge in the making of science. Situated at the intersection of history and anthropology, its main research objective is to understand the transformation of information and practices of South American indigenous peoples into a body of knowledge that became part of the Western scholarly canon. It aims to explore, by means of a distinctive case-study, how European science is constructed in intercultural settings.

This project takes the book Historia Naturalis Brasiliae (HNB), published in 1648 by Piso and Marcgraf, as its central focus. The HNB is the first product of the encounter between early modern European scholarship and South American indigenous knowledge. In an encyclopedic format, it brings together information about the natural world, linguistics, and geography of South America as understood and experienced by indigenous peoples as well as enslaved Africans. Its method of construction embodies the intercultural connections that shaped practices of knowledge production in colonial settings across the globe, and is the earliest example of such in South America. With my research team, I will investigate how indigenous knowledge was appropriated and transformed into European science by focusing on ethnobotanics, ethnozoology, and indigenous material culture.

Since the HNB and its associated materials are kept in European museums and archives, this project is timely and relevant in light of the growing concern for the democratization of heritage. The current debate about the societal role of publicly-funded cultural institutions across Europe argues for the importance of multi-vocality in cultural and political processes. This project proposes a more inclusive interpretation and use of the materials in these institutions and thereby sets an example of how European heritage institutions can use their historical collections to reconnect the past with present-day societal concerns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 475 565,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 475 565,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0