Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MATERIALIZABLE: Intelligent fabrication-oriented Computational Design and Modeling

Ziel

While access to 3D-printing technology becomes ubiquitous and provides revolutionary possibilities for fabricating complex, functional, multi-material objects with stunning properties, its potential impact is currently significantly limited due to the lack of efficient and intuitive methods for content creation. Existing tools are usually restricted to expert users, have been developed based on the capabilities of traditional manufacturing processes, and do not sufficiently take fabrication constraints into account. Scientifically, we are facing the fundamental challenge that existing simulation techniques and design approaches for predicting the physical properties of materials and objects at the resolution of modern 3D printers are too slow and do not scale with increasing object complexity. The problem is extremely challenging because real world-materials exhibit extraordinary variety and complexity.

To address these challenges, I suggest a novel computational approach that facilitates intuitive design, accurate and fast simulation techniques, and a functional representation of 3D content. I propose a multi-scale representation of functional goals and hybrid models that describes the physical behavior at a coarse scale and the relationship to the underlying material composition at the resolution of the 3D printer. My approach is to combine data-driven and physically-based modeling, providing both the required speed and accuracy through smart precomputations and tailored simulation techniques that operate on the data. A key aspect of this modeling and simulation approach is to identify domains that are sufficiently low-dimensional to be correctly sampled. Subsequently, I propose the fundamental re-thinking of the workflow, leading to solutions that allow synthesizing model instances optimized on-the-fly for a specific output device. The principal applicability will be evaluated for functional goals, such as appearance, deformation, and sensing capabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 730,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 730,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0