Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Memories that Perform Inference with the Physics of Nanodevices

Ziel

Cognitive tasks are increasingly necessary in modern electronics. The energy efficiency of associated algorithms, which rely on abundant stored parameters, is severely limited by the separation of computation and memory elements in conventional computers. In NANOINFER, I will directly address this challenge by developing intelligent memory chips that natively perform both memory and computing functions, using CMOS and emerging nanodevices. These chips will perform modern Bayesian inference algorithms, which allow cognitive-type reasoning. The project includes theoretical investigations as well as intelligent memory chip designs, which will be supported by proof-of-concept experimental demonstrations. The proposed architectures, based on spintronic and memristive memories, will maximize energy efficiency by leveraging the complex physics of these emerging devices for inference operations and the storage of model parameters, and by minimizing exchanges between computation units and memory. Inference will be performed using sampling algorithms that allow tackling difficult problems and are robust to nanodevice imperfections. The inference circuits will be composed of digital CMOS logic as well as spiking neurons circuits. Two standard Bayesian approaches will be employed to enable learning, permitting highly adaptive systems. Preliminary results on a system that performs naïve Bayesian inference have validated this concept and its use with novel memory technologies. NANOINFER will resolve critical interdisciplinary challenges to permit intelligent memories to perform non-naïve tasks, ensuring a correspondence between device physics and Bayesian concepts while maintaining a fusion between computation and memory. This project will deepen our understanding of novel memory technologies and develop a toolbox for creating intelligent memory chips. These will allow smart devices to perform cognitive/sensory-motor tasks at low energy without requiring large computing machines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 609,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 609,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0