Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bombs, Banks and Sanctions: A Sociology of the Transnational Legal Field of Nuclear Nonproliferation

Ziel

As the critical sanctions against Iran’s nuclear program demonstrate, the implementation of sanctions (SANCT) against nuclear proliferators (PRO) has lead to the creation of a global system of surveillance of the financial dealings of all states, banks and individuals, fostered by the United Nations Security Council (UNSC) resolutions. This is a new and unprecedented development in transnational governance. This research will apply a sociological perspective to the study of this new “transnational legal order” by analyzing how new actors, institutions and legal technologies shape the processes of norm-creation and rules-implementation in the field of nuclear nonproliferation. PROSANCT asks: How have the social characteristics of the actors in charge of designing and implementing sanctions influenced the creation of new norms in the field of nonproliferation? Which legal technologies and which discursive practices have these new actors developed to impose their authority and their legitimacy on the regulation of global financial transactions? Answering these questions will generate a better understanding of key processes in global governance: 1) the increasing role of the UNSC as a global legislator through top-down processes of norms diffusion; 2) the “financialization” of global regulation, with the increasing role played by international financial institutions, which were historically foreign to the field of nuclear nonproliferation; and 3) the “judicialization” of the enforcement of sanctions, and the associated reconfiguration of relations between executive and judicial authorities in charge of punishing nuclear proliferators and sanctions-evaders at the domestic level. To study these legal processes in various contexts (the United States and Europe), PROSANCT applies a multi-methods approach that combines interview-based methods with politicians, high-level bureaucrats and diplomats, and experts, and archival research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDATION POUR L INSTITUT DE HAUTES ETUDES INTERNATIONALES ET DU DEVELOPPEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 788,00
Adresse
MAISON DE LA PAIX CHEMIN EUGENE RIGOT 2
1202 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 788,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0