Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Earth’s first biological bloom: An integrated field, geochemical, and geobiological examination of the origins of photosynthesis and carbonate production 3 billion years ago

Ziel

The origin of oxygenic photosynthesis is one of the most dramatic evolutionary events that the Earth has ever experienced. At some point in Earth’s first two billion years, primitive bacteria acquired the ability to harness sunlight, oxidize water, release O2, and transform CO2 to organic carbon, and all with unprecedented efficiency. Today, oxygenic photosynthesis accounts for nearly all of the biomass on the planet, and exerts significant control over the carbon cycle. Since 2 billion years ago (Ga), it has regulated the climate of our planet, ensuring liquid water at the surface and enough oxygen to support complex life. The biological and geological consequences of oxygenic photosynthesis are so great that they effectively underpin what we think of as a habitable planet. Understanding the origins of photosynthesis is a paramount scientific challenge at the heart of some of humanity’s greatest questions: how did life evolve? how did Earth become a habitable planet? EARTHBLOOM addresses these questions head-on through the first comprehensive scientific study of Earth’s first blooming photosynthetic ecosystem, preserved as Earth’s oldest carbonate platform. This relatively unknown, >450m thick deposit, comprised largely of 2.9 Ga fossil photosynthetic structures (stromatolites), is one of the most important early Earth fossil localities ever identified, and EARTHBLOOM is carefully positioned for major discovery. EARTHBLOOM will push the frontier of field data collection and sample screening using new XRF methods for carbonate analysis. EARTHBLOOM will also push the analytical frontier in the lab by applying the most sensitive metal stable isotope tracers for O2 at ultra-low levels (Mo, U, and Ce) coupled with novel isotopic “age of oxidation” constraints. By providing new constraints on atmospheric CO2, ocean pH, oxygen production, and nutrient availability, EARTHBLOOM is poised to redefine Earth’s surface environment at the dawn of photosynthetic life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 717 435,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 717 435,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0