Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Neutron Electric Dipole Moment: pushing the precision to understand the matter-antimatter asymmetry

Ziel

The existence of a permanent electric dipole moment (EDM) of the neutron, or any subatomic particle, would have far reaching implications connecting particle physics with cosmology. Time reversal invariance and CP symmetry would be violated. A new fundamental interaction producing the EDM, that is, deforming the charge distribution inside the neutron, could also have generated the matter-antimatter asymmetry in the early Universe. After 60 years of evolution, techniques to measure the neutron EDM are now so evolved that experiments are sensitive to microphysics associated with an energy scale beyond that accessible at the LHC. This situation offers a high likelihood of discovery for the next generation of experiments. In the same time, any improvement in precision is technically challenging. The control of the magnetic field must surpass that of the state of the art of atomic magnetometers. The n2EDM project aims at improving the precision by an order of magnitude or more. Systematic effects need to be controlled at an unprecedented level. In particular, the use of a mercury co-magnetometer based on the precession of 199Hg spins induces a set of subtle false effects due to the relativistic motional field.
I propose to initiate a comprehensive program to master these systematic effects beyond the current research program. In particular, the proposed project includes a precise determination of the 199Hg magnetic moment with a precision of 0.1 ppm. To this end, I will attempt a novel approach: combining mercury and 4He magnetometry in the same cell. As a by-product, this will also produce an improved determination of the neutron magnetic moment, a quantity of interest for metrology. The cross-check I propose will prove that all disturbances on the neutron or mercury spins are mastered at the sub-ppm level, a decisive step in the quest for the neutron EDM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 409 796,25
Adresse
621 AVENUE CENTRALE
38058 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 840,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0