Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nonlinear Fourier Transforms in Action

Ziel

Nonlinear effects are ubiquitous in many modern technology fields such as photonics and hydromechanical engineering. The standard method to deal with nonlinear effects is to use linear approximations because they are simple to work with. Engineers typically consider nonlinear effects a nuisance that cannot be dealt with in exact terms. This intuition is deeply engrained in the collective subconscious, but it is not always correct -- not all nonlinearities are equally bad. Many practically important nonlinear systems can be approached using so-called nonlinear Fourier transforms, which offer simple closed-form descriptions for nonlinear phenomena that are difficult to work with in the conventional time- or frequency-domain, similar to how the conventional Fourier transform simplifies the analysis of linear systems. Today, almost fifty years after the discovery of the first nonlinear Fourier transform by Gardner et al., nonlinear Fourier transforms have been studied intensively in mathematics and physics. However, despite many potential applications, they have not yet found widespread use in engineering. The lack of efficient numerical algorithms for the computation of nonlinear Fourier transforms similar to the celebrated fast Fourier transform is the major roadblock. I have recently been able to present the first “fast nonlinear Fourier transforms”, but most of this work so far was concerned with signals that obey vanishing boundary conditions. This is the simplest, but not the practically most relevant case. Periodic and Dirichlet boundary conditions occur frequently in practical applications, but their treatment is much more difficult. I aim to push nonlinear Fourier transform into engineering practice by developing fast nonlinear Fourier transforms for two prototypical applications, fiber-optic communications and water-wave data analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 337 907,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 337 907,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0