Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Origins of Collective Motion in Active Biofluids

Ziel

The emergence of coherent behaviour is ubiquitous in the natural world and has long captivated biologists and physicists alike. One area of growing interest is the collective motion and synchronization arising within and between simple motile organisms. My goal is to develop and use a novel experimental approach to unravel the origins of spontaneous coherent motion in three model systems of biofluids: (1) the synchronization of the two flagella of green algae Chlamydomonas Rheinhardtii, (2) the metachronal wave in the cilia of protist Paramecium and (3) the collective motion of swimming microorganisms in active suspensions. Understanding the mechanisms leading to collective motion is of tremendous importance because it is crucial to many biological processes such as mechanical signal transduction, embryonic development and biofilm formation.

Up till now, most of the work has been theoretical and has led to the dominant view that hydrodynamic interactions are the main driving force for synchronization and collective motion. Recent experiments have challenged this view and highlighted the importance of direct mechanical contact. New experimental studies are now crucially needed. The state-of-the-art of experimental approaches consists of observations of unperturbed cells. The key innovation in our approach is to dynamically interact with microorganisms in real-time, at the relevant time and length scales. I will investigate the origins of coherent motion by reproducing synthetically the mechanical signatures of physiological flows and direct mechanical interactions and track precisely the response of the organism to the perturbations. Our new approach will incorporate optical tweezers to interact with motile cells, and a unique μ-Tomographic PIV setup to track their 3D micron-scale motion.

This proposal tackles a timely question in biophysics and will yield new insight into the fundamental principles underlying collective motion in active biological matter.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0