Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DELPHI: a framework to study Dark Matter and the emergence of galaxies in the epoch of reionization

Ziel

Our Universe started as a dark featureless sea of hydrogen, helium, and dark matter of unknown composition about 13 and a half billion years ago. The earliest galaxies lit up the Universe with pinpricks of light, ushering in the era of ‘cosmic dawn’. These galaxies represent the primary building blocks of all subsequent galaxies and the sources of the first (hydrogen ionizing) photons that could break apart the hydrogen atoms suffusing all of space starting the process of ‘cosmic reionization’. By virtue of being the smallest bound structures in the early Universe, these galaxies also provide an excellent testbed for models wherein Dark Matter is composed of warm, fast moving particles as opposed to the sluggish heavy particles used in the standard Cold Dark Matter paradigm.

Exploiting the power of the latest cosmological simulations as well as semi-analytic modelling rooted in first principles, DELPHI will build a coherent and predictive model to answer three of the key outstanding questions in physical cosmology:
- how did the interlinked processes of galaxy formation and reionization drive each other?
- what were the physical properties of early galaxies and how have they evolved through time to give rise to the galaxy properties we see today?
- what is the nature (mass) of the mysterious Dark Matter that makes up 80% of the matter content in the Universe?

The timescale of the ERC represents an excellent opportunity for progress on these fundamental questions: observations with cutting-edge instruments (e.g. the Hubble and Subaru telescopes) are providing the first tantalising glimpses of early galaxies assembling in an infant Universe, required to pin down theoretical models. The realistic results obtained by DELPHI will also be vital in determining survey strategies and exploiting synergies between forthcoming key state-of-the-art instruments such as the European-Extremely Large Telescope, the James Webb Space Telescope and the Square Kilometre Array.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0