Projektbeschreibung
Smartphones übernehmen in der Lebensmittelsicherheit die Führung
Die gegenwärtig üblichen Methoden zur Prüfung der Lebensmittelqualität und -sicherheit sind kostspielig und zeitaufwändig und sie reichen nicht aus, um die Lebensmittelsicherheit für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten sowie gleichzeitig weit verbreitete Betrugsfälle zu verhindern. Es ist jedoch möglich, diesen Trend umzukehren. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts FoodSmartphone ist der Einsatz Smartphone-basierter (bio)analytischer Sensorik- und Diagnostikwerkzeuge, um die schnelle Vorabprüfung von Parametern der Lebensmittelqualität und -sicherheit vor Ort zu vereinfachen. Im Projekt wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, wobei Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie beispielsweise (bio)analytische Chemie, Biologie, Physik, Mikrotechnik, Mathematik und Lebensmittelchemie zusammengebracht werden. Außerdem soll die Öffentlichkeit einbezogen und das wissenschaftliche Bewusstsein durch Öffentlichkeitsarbeit geschärft werden. Um eine weitreichende Wirkung zu erzielen, werden die Ergebnisse im Rahmen von FoodSmartphone an die wichtigsten Interessengruppen weitergegeben.
Ziel
Current food quality and safety testing is, to a large extent, an inefficient, expensive and ineffective process, unable to assure food safety for all consumers and unable to prevent major food fraud incidents. A paradigm shift in quality and safety testing is urgently required in order to free resources for an intensified combat against fraud in the food chain. As an enabling technology solution, the FoodSmartphone ETN proposes the development of smartphone-based (bio)analytical sensing and diagnostics tools for simplified on-site rapid pre-screening of food quality and safety parameters and wireless data transfer to servers of relevant stakeholders. FoodSmartphone comprises 7 Training Sites (3 universities, 3 research centres, 1 innovation SME), plus 5 Partner Organisations (1 global food industry, 1 diagnostics SME and 3 universities awarding doctoral degrees). The consortium has been built upon highly complementary disciplines: (bio)analytical chemists, biologists, physicists, micro-engineers, mathematicians and food chemists will work together on the joint supra-disciplinary goal. FoodSmartphone provides a unique mix of exciting local PhD research covering all aspects of smartphone-based screening tools plus a wealth of network-wide science & innovation and transferable skills training: the ETN provides more than 14 network-wide and transferable skills training events and 16 optional- and 11 mandatory intersectoral secondment opportunities. The ETN and results thereof will be widely disseminated to key stakeholders, embedded in continuous education programs and translated into a final exploitation plan. Scientific awareness of the next generation and public engagement will be boosted by several well-targeted outreach activities. The scientific training in novel smartphone-based sensing technologies plus the complementary skills training provided will have a major impact on future EU monitoring practices and, moreover, pave the road for Citizen Science approaches to food quality and safety testing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Labor auf einem Chip
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-ETN - European Training Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2016
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.